2001

Geboren in Berlin, wachse ich mit meinen Eltern und meiner großen Schwester in einfachen Verhältnissen auf.

2006

Mit 5 Jahren beginne ich mit Kartslalom im VCB Berlin. Ich habe das große Glück Fred Berßen als Trainer zu haben. Für uns – die Allerjüngsten – hat er die Klasse K0 ins Leben gerufen, damit wir mit 6 Jahren bereits an Wettkämpfen teilnehmen können.

2008

Schon früh wird klar, dass ich meine Berufung gefunden habe. Ich lerne schnell, auch aus den Fehlern anderer Fahrer.
Für meine Erfolge zeichnet mich der ADAC Berlin Brandenburg als bestes Nachwuchstalent aus.

2009

Um mehr Fahrzeit zu bekommen, kauft mir meine Mutter ein gebrauchtes Bambini Kart in Kerpen.
Ohne Erfahrung wollen wir das Kart in Templin einsetzen und scheitern.
In der Kartschule von Guido und Doro Krauthausen absolviere ich meinen Lizenzlehrgang für die Rundstrecke.

2010

Ich trainiere weiter im VCB Berlin und MSC Berlin Kartslalom.

2011

Im Team TomTech nehme ich an ersten regionalen Rundstrecken Meisterschaften teil.

2012

Im Rotax Mini Max gelingt mir der Sieg in der Gesamtwertung und der Meisteritel für das Team TomTech in der NKC.

2014

In der 9. Klasse absolviere ich mein Betriebspraktikum bei Mach1 Kart in Brackenheim. Zusammen mit Renzo Gasch baue ich in 2 Wochen dutzende Karts vom Rohrahmen bis zum fahrfertigen Kart zusammen.

2015

Im Team NKS for Racing starte ich im X30 Jun regional und suche stärkere Konkurrenz in den ADAC Kart Masters.

2016

Es ist kompliziert. Ein Auslandsjahr in Australien soll mir helfen – auch dabei mein Englisch zu verbessern, was im internationalen Motorsport wichtig ist. Mich darauf einzulassen, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens.

2017

Im Frühjahr komme ich aus Sydney zurück. Im Mach1 Werksteam um Martin Hetschel starte ich in der DKM im OK Senior.

2018

Auf der Kartmesse fällt die Entscheidung für die DEKM, die weltweit erste eKart Serie, unterstützt von Porsche Motorsport.
„Nachwuchsförderung hat eine lange Tradition im Hause Porsche Motorsport und hat bereits sehr viele Profirennfahrer und sogar einige Weltmeister hervorgebracht.“ Heisst es in der Pressemitteilung.
Perfekt für mich.

2019

Das Jahr startet mit einem Ice Drift Training in Lappland. In einem Subaru lerne ich mit Mats van den Brand das Auto im Drift stabil zu halten. Höhen und Tiefen in der DEKM haben uns als Mannschaft zusammenwachsen lassen – Rotax lädt uns zu den Grand Finals nach Brasilien ein – die erste Hitzeschlacht im eKart.
 Im Finalrennen werde ich wegen Untergewicht disqualifiziert. Die Saison beende ich als Vize-Meister.

2020

Auf ein weiters Ice Drift Training folgt die dritte DEKM Saison. Zusammen entscheiden wir uns, ohne Mechaniker zu starten. Meine Mutter lernt das Schrauben aus Videos und unterstützt mich in der Box. Wir gewinnen die Meisterschaft.
 Als Champion sitze ich eine Woche nach dem Titelgewinn, in einem Porsche 991 GT3 Cup und teste im Rahmen des Porsche Experience Day.

2021

Erneut fliege ich nach Lappland, diesmal bewege ich verschiedene Porsche über’s Eis. Zum ersten Mal lerne ich, einen Heckmotor und deutlich mehr Leistung im Drift stabil zu halten.
Ich lerne einen Berliner Unternehmer kennen – was in dieser Saison passiert, ist legendär.
Die Saison endet für mich als Gesamtsieger der Porsche Sprint Challenge im 991.1 GT3 Cup Auto im Team Joos Sportwagentechnik.
Auch in diesem Jahr finden coronabedingt keine Meisterehrungen statt.

2022

Auf den Rennstrecken gibt es keine Zuschauer, dafür erlebe ich einen extremen Zusammenhalt und Zuspruch innerhalb der Porsche Sports Cup Community. Ich werde Endurance Partner von Manolo und starte im Porsche 992 GT3 Cup.
In Misano überlässt mir Marc Lorbeer seinen 991.2 GT3 Cup Porsche für einen Lauf in der Sprint Challenge, den ich für Ihn auf dem Podium platziere.

2023

Auch dieses Motorsportjahr startet auf dem Eis, diesmal in Katschberg. Um mich im Porsche Carrera Cup Deutschland einschreiben zu können, habe ich nicht genug Sponsoren gefunden.
Ich absolviere einen Lizenzlehrgang auf der Nordschleife und werde Teil des Teams von Sorg Rennsport. Nach drei erfolgreich absolvierten Langstreckenrennen auf der Nordschleife, erhalte ich meine Permit A.

2024

Endlich scheint ein großer Sponsor gefunden, der meine Karriere unterstützen und sogar ein eigenes Team gründen möchte. Wir bringen den Sponsor und Team Sorg Rennsport zusammen, um im Carrera Cup Deutschland erfolgreich zu sein. Der Sponsor zieht sich zurück.
Ich fahre nach Frankreich, um eine alte Idee in die Tat umzusetzen, die FIA RX2e. Ich teste einen Tag lang in einem ZERO ID Rennauto powered by QEV auf der Rallycross-Strecke in Essay. Alles passt, das Team ist erstklassig und gibt Feedback, mit dem ich nicht gerechnet habe: „this was the best first time test, we have ever seen!“
Also Let´s go RX2e! Partner sind willkommen, folgt mir für mehr.

2001

Geboren in Berlin, wachse ich mit meinen Eltern und meiner großen Schwester in einfachen Verhältnissen auf.

2006

Mit 5 Jahren beginne ich mit Kartslalom im VCB Berlin. Ich habe das große Glück Fred Berßen als Trainer zu haben. Für uns – die Allerjüngsten – hat er die Klasse K0 ins Leben gerufen, damit wir mit 6 Jahren bereits an Wettkämpfen teilnehmen können.

2008

Schon früh wird klar, dass ich meine Berufung gefunden habe. Ich lerne schnell, auch aus den Fehlern anderer Fahrer.
Für meine Erfolge zeichnet mich der ADAC Berlin Brandenburg als bestes Nachwuchstalent aus.

2009

Um mehr Fahrzeit zu bekommen, kauft mir meine Mutter ein gebrauchtes Bambini Kart in Kerpen.
Ohne Erfahrung wollen wir das Kart in Templin einsetzen und scheitern.
In der Kartschule von Guido und Doro Krauthausen absolviere ich meinen Lizenzlehrgang für die Rundstrecke.

2010

Ich trainiere weiter im VCB Berlin und MSC Berlin Kartslalom.

2011

Im Team TomTech nehme ich an ersten regionalen Rundstrecken Meisterschaften teil.

2012

Im Rotax Mini Max gelingt mir der Sieg in der Gesamtwertung und der Meisteritel für das Team TomTech in der NKC.

2014

In der 9. Klasse absolviere ich mein Betriebspraktikum bei Mach1 Kart in Brackenheim. Zusammen mit Renzo Gasch baue ich in 2 Wochen dutzende Karts vom Rohrahmen bis zum fahrfertigen Kart zusammen.

2015

Im Team NKS for Racing starte ich im X30 Jun regional und suche stärkere Konkurrenz in den ADAC Kart Masters.

2016

Es ist kompliziert. Ein Auslandsjahr in Australien soll mir helfen – auch dabei mein Englisch zu verbessern, was im internationalen Motorsport wichtig ist. Mich darauf einzulassen, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens.

2017

Im Frühjahr komme ich aus Sydney zurück. Im Mach1 Werksteam um Martin Hetschel starte ich in der DKM im OK Senior.

2018

Auf der Kartmesse fällt die Entscheidung für die DEKM, die weltweit erste eKart Serie, unterstützt von Porsche Motorsport.
„Nachwuchsförderung hat eine lange Tradition im Hause Porsche Motorsport und hat bereits sehr viele Profirennfahrer und sogar einige Weltmeister hervorgebracht.“ Heisst es in der Pressemitteilung.
Perfekt für mich.

2019

Das Jahr startet mit einem Ice Drift Training in Lappland. In einem Subaru lerne ich mit Mats van den Brand das Auto im Drift stabil zu halten.
Höhen und Tiefen in der DEKM haben uns als Mannschaft zusammenwachsen lassen – Rotax lädt uns zu den Grand Finals nach Brasilien ein – die erste Hitzeschlacht im eKart.

Im Finalrennen werde ich wegen Untergewicht disqualifiziert.
Die Saison beende ich als Vize-Meister.

2020

Auf ein weiters Ice Drift Training folgt die dritte DEKM Saison. Zusammen entscheiden wir uns, ohne Mechaniker zu starten. Meine Mutter lernt das Schrauben aus Videos und unterstützt mich in der Box. Wir gewinnen die Meisterschaft.

Als Champion sitze ich eine Woche nach dem Titelgewinn, in einem Porsche 991 GT3 Cup und teste im Rahmen des Porsche Experience Day.

2021

Erneut fliege ich nach Lappland, diesmal bewege ich verschiedene Porsche über’s Eis. Zum ersten Mal lerne ich, einen Heckmotor und deutlich mehr Leistung im Drift stabil zu halten.
Ich lerne einen Berliner Unternehmer kennen – was in dieser Saison passiert, ist legendär.
Die Saison endet für mich als Gesamtsieger der Porsche Sprint Challenge im 991.1 GT3 Cup Auto im Team Joos Sportwagentechnik.
Auch in diesem Jahr finden coronabedingt keine Meisterehrungen statt.

2022

Auf den Rennstrecken gibt es keine Zuschauer, dafür erlebe ich einen extremen Zusammenhalt und Zuspruch innerhalb der Porsche Sports Cup Community. Ich werde Endurance Partner von Manolo und starte im Porsche 992 GT3 Cup.
In Misano überlässt mir Marc Lorbeer seinen 991.2 GT3 Cup Porsche für einen Lauf in der Sprint Challenge, den ich für Ihn auf dem Podium platziere.

2023

Auch dieses Motorsportjahr startet auf dem Eis, diesmal in Katschberg. Um mich im Porsche Carrera Cup Deutschland einschreiben zu können, habe ich nicht genug Sponsoren gefunden.
Ich absolviere einen Lizenzlehrgang auf der Nordschleife und werde Teil des Teams von Sorg Rennsport. Nach drei erfolgreich absolvierten Langstreckenrennen auf der Nordschleife, erhalte ich meine Permit A.

2024

Endlich scheint ein großer Sponsor gefunden, der meine Karriere unterstützen und sogar ein eigenes Team gründen möchte. Wir bringen den Sponsor und Team Sorg Rennsport zusammen, um im Carrera Cup Deutschland erfolgreich zu sein. Der Sponsor zieht sich zurück.
Ich fahre nach Frankreich, um eine alte Idee in die Tat umzusetzen, die FIA RX2e. Ich teste einen Tag lang in einem ZERO ID Rennauto powered by QEV auf der Rallycross-Strecke in Essay. Alles passt, das Team ist erstklassig und gibt Feedback, mit dem ich nicht gerechnet habe: „this was the best first time test, we have ever seen!“
Also Let´s go RX2e! Partner sind willkommen, folgt mir für mehr.